Fotografía de Hernán Marchese (2024)
ES
PO(I)LITIQUE SERIES
El FZM* os invita con placer a la exposición "Po(i)litique Series" de la artista Karina Villavicencio. El trabajo de Karina Villavicencio reflexiona sobre el encuentro con la otra en diferentes formatos artísticos como la performance, la fotografía, el dibujo y la curaduría. En el marco de su obra desarrolla el concepto de archivo como estrategia de enunciación y visualización. Pelos, gestos, movimientos y recuerdos son recogidos y expuestos por la artista, los resignifica y crea nuevas narrativas audiovisuales que invitan al público a conectar con sus propias biografías desde una nueva perspectiva. A través de su trabajo estético-poético, crea espacios de manifestación y resistencia.
La muestra reúne las series de la artista que abordan el significado político del vello corporal. Reflexiones feministas y críticas a un sistema que promueve que las mujeres* asocien su vello corporal con suciedad y fealdad, llevándolas a eliminarlo.
La Vernissage tuvo lugar en el FZM*, Heinrichstraße 20C, 10317 Berlín, el sábado, 17 de febrero de 2024, a partir de las 16:00 horas.
RESISTENCIAS FEMINISTAS
Tenía 20 años y cursaba tercero de Sociología en la Complutense de Madrid. En primera fila se sienta una chica de pelo muy corto, mirada desafiante y camiseta de tirantes. Levanta la mano para pedir la palabra al profesor de ciencia política y ahí veo una abundante mata de pelo negro sobresaliendo de su axila derecha. La imagen me perturba. Cómo se atreve a mostrar impúdicamente sus sobacos sin depilar. Cómo puede sentirse bella y segura de sí misma con esa cantidad de vello corporal. No logro prestar atención a su intervención. Me remuevo en el asiento. De camino a casa en el autobús sigo pensando en sus axilas al natural. Hay algo que me inquieta y no logro articular. Ahora lo sé. Yo quería ser ella. Quería sentirme poderosa sin depilarme las axilas, ni las piernas, ni las inglés, ni las cejas, ni el bigote. Quería poder atreverme a levantar la mano y alzar mi voz y enseñar mi pelambre a quien quisiera verla. Quería existir como mujer con mi vello al aire sin sentirme sucia ni juzgada.
Dos décadas después de esa experiencia y tras años de reflexiones feministas, muchas de ellas dolorosas, veo la obra de mi amiga y compañera Karina Villavicencio como un canto a la libertad, una oda a la aceptación de nuestros cuerpos sin juicios ni opresiones, una celebración del ser. Sus imágenes nos invitan a poner la mirada en lo prohibido, lo obsceno, lo sucio y tabuizado, convirtiéndolo en algo bello y preciado, partes que nos pertenecen y de las que sentirnos orgullosas. Hoy soy aquella chica sentada en primera fila desafiando las leyes del patriarcado con un gesto aparentemente tan sencillo como el vello en las axilas. Gracias, Karina, por ilustrar con tu arte espacios de resistencias.
DE
PO(I)LITIQUE SERIES
Das FZM* lädt Euch ganz herzlich zur Ausstellung “Po(i)litique Series der Künstlerin Karina Villavicencio ein.
Die Arbeit von Karina Villavicencio reflektiert die Begegnung mit dem Anderen in verschiedenen künstlerischen Formaten wie Performance, Fotografie, Zeichnung und kuratorischer Arbeit. Im Rahmen ihres Werkes entwickelt sie das Konzept des Archivs als Strategie der Aussage und Visualisierung. Haare, Gesten, Bewegungen und Erinnerungen werden von der Künstlerin gesammelt und ausgestellt, neu interpretiert und neue audiovisuelle Narrative geschaffen, die das Publikum einladen, sich mit seinen eigenen Biografien aus einer neuen Perspektive zu verbinden. Durch ihre ästhetisch-poetische Arbeit schafft sie Räume des Ausdrucks und des Widerstands.
Gezeigt werden die Series von der Künstlerin, die sich mit der politischen Bedeutung der Körperhaare befassen. Feministische Reflexionen und Kritik an einem System, das fördert, dass Frauen* ihre körperliche Haare mit Schmutz und Hässlichkeit verbinden und dadurch sie entfernen.
Die Eröffnung fand am Samstag, den 17. Februar 2024 ab 16.00 Uhr im FZM*, Heinrichstraße 20C, 10317 Berlin, statt.
FEMINISTISCHE WIDERSTÄNDE
Ich war 20 Jahre alt und studierte im dritten Jahr Soziologie an der Complutense Universität Madrid. In der ersten Reihe saß eine Studentin mit sehr kurzem Haar, herausforderndem Blick und einem ärmellosen Shirt. Sie hob die Hand, um das Wort vom Politikprofessor zu erbitten, und da sah ich eine üppige schwarze Haarpracht aus ihrer rechten Achselhöhle herausragen. Das Bild beunruhigte mich. Wie kann sie es wagen, ihre unrasierten Achselhöhlen schamlos zu zeigen? Wie kann sie sich schön und selbstbewusst fühlen mit dieser Menge an Körperbehaarung? Ich konnte mich nicht auf ihren Beitrag konzentrieren. Ich rutschte unruhig auf meinem Stuhl herum. Auf dem Weg nach Hause im Bus dachte ich weiter über ihre natürlichen Achselhöhlen nach. Da war etwas, das mich beunruhigte und das ich nicht in Worte fassen konnte. Jetzt weiß ich es. Ich wollte sie sein. Ich wollte mich mächtig fühlen, ohne meine Achseln, Beine, Intimbereich, Augenbrauen oder meinen Oberlippenbart zu rasieren. Ich wollte es wagen, meine Hand zu heben, meine Stimme zu erheben und meinen Pelz jedem zu zeigen, der ihn sehen wollte. Ich wollte existieren als Frau mit meiner Haarpracht in der Luft, ohne mich schmutzig oder verurteilt zu fühlen.
Zwei Jahrzehnte nach dieser Erfahrung und nach Jahren feministischer Reflexionen, viele davon schmerzhaft, sehe ich das Werk meiner Freundin und Kollegin Karina Villavicencio als eine Hymne an die Freiheit, eine Ode an die Akzeptanz unserer Körper ohne Urteile oder Unterdrückung, eine Feier des Seins. Ihre Bilder laden uns ein, den Blick auf das Verbotene, Obszöne, Schmutzige und Tabuisierte zu richten und es in etwas Schönes und Wertvolles zu verwandeln, Teile, die uns gehören und auf die wir stolz sein können. Heute bin ich dieses Mädchen in der ersten Reihe, das die Gesetze des Patriarchats mit einer vermeintlich einfachen Geste wie der Achselbehaarung herausfordert. Danke, Karina, dass du mit deiner Kunst Räume des Widerstands illustrierst.